Walter Friesenbichler ist neuer VLK Präsident

Seit Dezember 2022 ist Walter Friesenbichler neuer VLK Präsident und tritt damit die Nachfolge von Prof. Clemens Holzer an. Walter ist schon seit mehr als 30 Jahren aktives VLK Mitglied und hat nun in seiner neuen Position einiges vor mit den Verband. Was genau er vor hat und - falls du ihn noch nicht kennst - alles über seinen Werdegang, kannst du hier nachlesen.

Ich studierte Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben (MUL) von 1977 bis 1984, promovierte als Universitätsassistent 1992 am Institut für Kunststoffverarbeitung und wurde 2010 an der MUL zum Universitätsprofessor für Spritzgießen von Kunststoffen (SGK) berufen. Von 1985 bis 1989 sowie von 2006 -2008 leitete ich das Institut für Kunststoffverarbeitung (KV) als interimistischer Vorstand.


Meine Forschungsschwerpunkte sind Spritzgießen von Thermoplasten und Kautschuk-Compounds, Spritzgießsimulation, angewandte Rheologie (Druckabhängigkeit der Viskosität, Dehnrheologie, viskoelastische Materialmodelle für Schmelzen), Spritzgieß-Compoundieren, Verschleiß von Stählen beim Spritzgießen und systematische Auslegung von Spritzgussteilen.

Mit 30.9.2022 wurden Maschinen, Geräte, Personal, laufende Forschungsprojekte sowie die finanziellen Mittel des Lehrstuhls für Spritzgießen von Kunststoffen in den Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung übergeführt und die Arbeitsgebiete Kautschukspritzgießen und Prozessregelung mittels KI an das PCCL sowie Kautschukrheologie, viskoelastische Materialmodelle, Spritzgießcompoun-dieren und Verschleiß an den Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung transferiert.


Mit 1. Oktober 2022 bin ich an der MUL in den Ruhestand getreten, bin aber noch an der “Faculty of Polymer Technology (FTPO)” in Slovenj Gradec, Slowenien, in der Lehre tätig und führe dort die Vorlesungen Transportphänomene und Rheologie der Kunststoffe im Bachelorstudium sowie Polymerrheologie und systematische Entwicklung von Spritzgussbauteilen im Masterstudium durch. Zusätzlich betreue ich an der FTPO noch Masterarbeiten und wirke in Dissertationen als Mentor mit. Das gibt mir die Möglichkeit, mich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung noch einige Jahre fachlich einzubringen.


Privat ist mir meine Familie mit meiner Frau Uschi, den 3 Kindern und derzeit 2 Enkelkindern sehr wichtig, wobei ich besondere Freude an der Betreuung meiner Enkelkinder habe. Dazu ist gute Fitness notwendig, die ich durch Fitnessstudio, Radfahren, Wandern und Gartenarbeit aufrecht erhalte. Mit meinen Freunden pflege ich in mehreren Spielrunden das Tarockspiel (Königrufen) und einige Male im Jahr auch das Segeln, meist in Kroatien.


In den VLK trat ich schon als Student in den späten70-er Jahren des letzten Jahrhunderts ein und brachte mich als Geschäftsführer in der Präsidentschaft von Prof. Knappe und Prof. Lederer auch sehr aktiv in den Verband ein. Der VLK als Absolventenverband der Studienrichtung Kunststofftechnik ist für mich ein zentrales Element unserer Gemeinschaft und Identifikation als Leobener Kunststofftechniker. Er soll in Zukunft auch wieder ein wichtiger Knoten unseres beruflichen Netzwerkes sein, so wie er es auch früher schon war. Darüber hinaus hat der VLK eine sehr wichtige Aufgabe in der aktiven Förderung der Studierenden der Kunststofftechnik, und das nicht nur in finanzieller Natur, sondern auch durch das Weitergeben unserer vielseitigen Erfahrungen an die junge Generation. Diesen Aufgaben wollen wir uns im Vorstand in den nächsten Jahren intensiv widmen, einerseits durch Wiederaktivierung regionaler Absolvententreffen und andererseits durch Schaffung eines gut geschützten internen Bereiches auf der Homepage, der uns berufliche Recherche und persönliche Kontaktaufnahme deutlich erleichtern soll.


Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch und darf Euch schon jetzt um Eure Unterstützung bei den Vorhaben des Vorstandes bitten.


Mit herzlichen Grüßen und Glück auf!

Walter Friesenbichler