Vorstand

Der Verband Leobener Kunststofftechniker bezweckt die Unterstützung und Förderung der Sensibilisierung der Gesellschaft für die Interessen der Kunststofftechnik. Des weiteren ist er Anlaufstelle und Netzwerk für die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben.


Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:


© Foto Jörgler Walter Friesenbichler
Präsident

Ich studierte Kunststofftechnik an der Montanuni­versität von 1977 bis 1984, promovierte als Uni­versitätsassistent 1992 am Institut für Kun­ststoffverarbeitung und wurde 2010 an der MUL zum Universitätsprofessor für Spritzgießen von Kunststoffen (SGK) berufen. Von 1985 bis 1989 sowie von 2006 -2008 leitete ich das Institut für Kunststoffverarbeitung (KV) als interimistischer Vorstand. Meine wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind Spritzgießen von Thermoplasten und Kautschuk-Compounds, Spritzgießsimulation, angewandte Rheologie mit speziellem Fokus auf Druckabhän­gigkeit der Viskosität, Dehnrheologie und viskoelastischen Materialmodellen für Schmel­zen, Spritzgieß-Compoundieren und Verschleiß von Stählen beim Spritzgießen. Seit Oktober 2022 bin ich im Ruhestand, wirke aber noch an der “Faculty of Polymer Technology (FTPO)” in Slovenj Gradec, Slowenien, als Lehrbeauftragter für Rheologie und systematische Entwick­lung von Spritzgussbauteilen mit.

Herfried Lammer
Vizepräsident

Die Bezeichnung Holz im Kompetenzzentrum Holz ist aus Sicht eines Kunststofftechnikers nur „Tarnung“. Aus mehreren Gründen: Zellulose und Lignin sind die Polymere, die weltweit pro Jahr produziert werden, und das noch dazu nachhaltig. Wer Holz angreift, braucht Kunststoffe, sei es zum Verkleben oder zum Schützen durch eine Beschichtung. Und schließlich, das Leichtbaupotenzial von nachwachsenden Fasern wie Flachs, Hanf oder auch Holz ist beachtlich.

Insofern sind die Themen und Aufgaben für die Umsetzung von Forschungsergebnissen zu Innovationen auf Basis nachwachsender Rohstoffe für uns VLK’ler zahlreich. Und aus der Verbundwerkstoffecke kommend, mit langjähriger Erfahrung in der Serienproduktion im Sportartikelbereich bei der HEAD Sport GmbH bin ich seit mehr als 15 Jahren als Bereichsleiter im Kompetenzzentrum Holz für diese Umsetzung mitverantwortlich.
Elisabeth Ladstätter
Vizepräsidentin

Seit Mitte Juli 2018 unterstütze ich als kaufmännische Geschäftsführerin das Führungsteam des PCCL. Ich habe an der Montanuni Kunststofftechnik studiert und mit einer Arbeit im Bereich der Composite Technologien promoviert. Danach war ich sowohl in der Industrie als auch im universitären Bereich tätig und verfüge damit über umfangreiche Erfahrungen sowohl im technisch-wissenschaftlichen Bereich als auch im kaufmännischen Management. Seit meiner Studienzeit bin ich Mitglied des VLK und möchte mit meiner Mitarbeit im Vorstand vor allem die Kunststofftechnik-Studentinnen und Absolventinnen fördern.
Gerald Pinter
Vizepräsident

Nach dem Studium der Kunststofftechnik in Leoben (1994) habe ich mein Doktorat an der Joanneum Research Forschungs-GmbH begonnen und am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (WPK) an der Montanuni abgeschlossen. Meine wissenschaftliche Laufbahn am Lehrstuhl gipfelte mit meiner Habilitation und der Ernennung zum Ao. Univ.-Prof. 2010 wurde ich zum Professor für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe an der MUL berufen und leite seit dem den Lehrstuhl an dem wir in den beiden Forschungsbereichen „SMART: Sustainable Materials And Recycling Technologies“ und „RELIABLE: RELIABLE polymers under mechanical and environmental loads“ aktiv sind. Dem VLK habe ich mich als Student angeschlossen und als Univ. Ass. dann für einige Jahre unter dem Präsidenten Univ.-Prof. Lederer auch als Schriftführer unterstützt. Nach einigen Jahren der bloßen Mitgliedschaft versuche ich mich jetzt wieder verstärkt als Vorstandsmitglied in die Weiterentwicklung des Vereines miteinzubringen.
Michael Fasching
Vizepräsident

Hallo, mein Name ist Michael Fasching. Nach dem Bachelor- und Masterstudium der Kunststofftechnik an der MU war ich einige Jahre am PCCL als Doktorand beschäftigt und lernte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes meinen heutigen Arbeitgeber, die SKF Sealing Solutions Austria GmbH, kennen. Hier bin ich seit mittlerweile fünf Jahren tätig und leite das Materialentwicklungsteam Judenburg der SKF. Ich freue mich, über den VLK Kontakt zu ehemaligen Mitstudierenden halten zu können und hoffe auf vermehrte persönliche Treffen in der näheren Zukunft.
Wilhelm Lobner
Schriftführer

Hallo, mein Name ist Michael Fasching. Nach dem Bachelor- und Masterstudium der Kunststofftechnik an der MU war ich einige Jahre am PCCL als Doktorand beschäftigt und lernte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes meinen heutigen Arbeitgeber, die SKF Sealing Solutions Austria GmbH, kennen. Hier bin ich seit mittlerweile fünf Jahren tätig und leite das Materialentwicklungsteam Judenburg der SKF. Ich freue mich, über den VLK Kontakt zu ehemaligen Mitstudierenden halten zu können und hoffe auf vermehrte persönliche Treffen in der näheren Zukunft.
David Zidar
Kassier, Geschäftsführer

In den 15 Jahren, die ich bereits in Leoben bin, habe ich nicht nur auf der Universität, sondern auch im Laufe verschiedener Berufe und einer Phase der Selbstständigkeit viel gelernt. Dieses erworbene Wissen versuche ich täglich im Rahmen meiner Tätigkeit als Assistent von Prof. Friesenbichler und Projektleiter eines Forschungsprojekts im Themenbereich der Kunststoffformenstähle sowie im VLK einzusetzen. Privat saniere ich derzeit mit meiner zukünftigen Frau ein Haus in Leoben. In diesem Projekt kann ich eine der gelernten Lektionen täglich miterleben, nämlich, dass kleine, aber regelmäßige Schritte in Richtung eines Ziels einen großen Effekt haben.